Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle Kat.-Nr. 4 von Christian Ettl aus Eggerszell.
Zuchtviehpreise weiter verbessert
Beim November-Zuchtviehmarkt in Osterhofen war das Angebot mit 80 Zuchttieren etwas größer als bei der letzten Auktion im Oktober. Die vorhandene Nachfrage der Käufer konnte aber nicht vollständig gedeckt werden. Die Aussichten auf anziehende Milchpreise in den nächsten Monaten lassen das Interesse an Kühen wieder steigen. Auch die erzielten Preise haben sich bei der Auktion verbessert. 92 % der vermarkteten Tiere sind im Verbandsgebiet und somit in Niederbayern verblieben.
Mit 15 Tieren war das Angebot bei den Zuchtbullen überdurchschnittlich groß und damit für Käufer sehr interessant. Letztendlich wurden für 12 Bullen Kaufangebote abgegeben. Den besten hornlosen von über 400 genomisch getesteten Sunshine-Söhnen sicherte sich die Besamungsstation Bayern-Genetik für 3.500 €. Er stammt aus dem Zuchtbetrieb von Christian Ettl in Eggerszell bei Rattiszell. Bereits im Alter von 12 Monaten zeigte er sich voll im gewünschten Doppelnutzungstyp und überzeugte mit einem Gesamtzuchtwert von 143 sowie einem Milchwert von 132 und guten Abkalbeeigenschaften. Entsprechend seines Vererbungsprofils lässt er fitte Nachkommen mit guter Bemuskelung und korrekten Fundamenten erwarten. 11 weitere Bullen werden künftig in niederbayerischen Betrieben als Deckbullen zum Einsatz kommen. Aufgrund der guten Qualität waren die Käufer von Natursprungbullen bereit bis zu 2.950 € bzw. im Schnitt 2.127 € zu bieten.
Die vorgestellten 51 Jungkühe konnten eine durchschnittliche Tagesmilchmenge von 28 kg vorweisen. Bei einem flotten Versteigerungsverlauf ergaben sich Gebote zwischen 1.300 € und 2.380 €. Das Höchstgebot erzielte die an die Spitze gereihte Schlagobers-Tochter aus der Zuchtherde von Alois Artmann in Klessing bei Zachenberg. Neben einer Tagesmilchmenge von 31,9 kg überzeugte sie auch hinsichtlich der Doppelnutzung mit einem Gewicht von 720 kg. Außerdem beeindruckte sie mit einem straff sitzenden Euter und korrektem Fundament. Für die ganze Jungkuhgruppe errechnete sich ein mittlerer Preis von 1.937 € und damit knapp 60 € mehr als zuletzt.
Sechs Kühe mit zwei bis vier Kalbungen wurden für durchschnittlich 1.920 € versteigert
Den Abschluss bildeten die Kalbinnen, von denen acht Stück angeboten wurden. Bei Preisen zwischen 1.520 € und 1.700 € ergab sich ein Durchschnitt von 1.580 €.
Die nächste Zuchtviehversteigerung findet in Osterhofen am Mittwoch, den 11. Dezember 2023 statt.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenjungkuh Kat.-Nr. 23 von Steiner Franz aus Enthof bei Kößlarn.
Leistungsstarke Jungkühe im Angebot
Das warme und sonnige Wetter haben viele Landwirte genutzt, um Ernte- bzw. Feldarbeiten zu erledigen. Die Anzahl der Besucher des Oktober-Zuchtviehmarktes in Osterhofen war deshalb überschaubar. Auch die Anzahl der Verkaufstiere war mit 74 Stück geringer als bei der Auktion im September. Alle Tiere stammten aus Betrieben mit gentechnikfreier Fütterung.
Von 7 vorgestellten Zuchtbullen konnten 5 verkauft werden, die alle natürlich hornlos waren. Der geringen Besucherzahl war es geschuldet, dass sich ein mittlerer Versteigerungserlös von nur 1.850 € ergab.
Bei der Kategorie der Jungkühe standen 60 Tiere zum Verkauf, die eine durchschnittliche Tagesmilchmenge von 29,4 kg vorweisen konnten. In Abhängigkeit von der Milchleistung, der Melkbarkeit, dem Gewicht sowie der Exterieureigenschaften ergab sich eine Preisspanne von 1.500 € bis 2.240 €. Als Durchschnittspreis errechneten sich 1.861 € und damit rund 90 € mehr als bei der Versteigerung im September. Die Bewertungskommission hatte eine Vision1-Tochter von Franz Steiner aus Enthof bei Kößlarn an die Spitze der Jungkühe gereiht. Der Käufer erhielt für diese korrekte und leistungsstarke Jungkuh bei einem Gebot von 2.220 € den Zuschlag. Für eine Waban-Tochter der Seefellner GbR aus Untergriesbach wurde der Tageshöchstpreis von 2.240 € geboten. Als Vorzüge dieser Kuh können die Milchleistung mit 37,1 kg, das Gewicht von 650 kg und die Tatsache, dass sie bereits wieder garantiert tragend ist, angeführt werden.
Nur 2 Tiere wurden bei den Kühen mit mehr Kalbungen verkauft, bei einem mittleren Preis in Höhe von 1.830 €.
Auch bei den Kalbinnen waren nur 4 Tiere angemeldet und vorgestellt worden. Der Durchschnittspreis landete bei 1.530 €.
Die nächste Zuchtviehversteigerung findet in Osterhofen am Mittwoch, den 08. November 2023 statt.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle Kat.-Nr. 1 von der Ettl GbR in Eggerszell.
Großes Zuchtrinderangebot bietet Auswahlmöglichkeiten
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Spitzenbulle Kat.-Nr. 2 von Reinhard Jellbauer aus Hauzenberg.
Foto: Spitzenbulle Kat.-Nr. 5 von Reinhard Jellbauer aus Hauzenberg.
Zwei reinerbig hornlose Bullen für den Besamungseinsatz
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Spitzenbulle Kat.-Nr. 5 von Josef Knon aus Hundsruck bei Untergriesbach.
Preisanstieg bei allen Zuchtrinderkategorien
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Spitzenbulle Kat.-Nr. 6 von Josef Draxinger aus Schiefweg.
Spitzenjungkuh Kat.-Nr. 20 vom Betrieb Kraus Josef-Florian aus Bärmannsried, Teisnach
Spitzenjungkuh Kat.-Nr. 38 vom Betrieb Glück und Sohn GbR aus Arnstorf
Jungkühe mit 29.5 kg Milch sehr leistungsbereit
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Spitzenbulle vom Aufzuchtbetrieb Valentin Mühlbauer in Oberhaarbach.
Begrenztes Zuchtviehangebot bei der Versteigerung im Mai
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Spitzen-Jungkuh von der Seefellner GbR in Untergriesbach.
Jungkuhpreise im Schnitt wieder über 2.000 €
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Spitzenbulle HARDCORE PP* von Josef Draxinger aus Schiefweg bei Waldkirchen.
Foto Bulle Kat.-Nr. 4 vom Betrieb Obermeier aus Arnhofen, Abensberg.
Foto Bulle Kat.-Nr. 11 vom Betrieb Obermeier aus Arnhofen, Abensberg.
Reinerbiger Housten-Sohn erzielt Rekordpreis von 144.000 €
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Spitzenbulle von Johann Mitterbauer, Hundsruck.
Spitzenpreis von 3.050 € für Natursprungbulle
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Spitzenbulle von Georg Moosbauer aus Biberbach bei Perlesreut.
Tageshöchstpreis für Jungkuh über 3.000 €
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Weiterlesen >Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Spitzenbulle von Ettl Christian in Eggerszell.
Allzeithoch bei Jungkuhpreisen mit im Schnitt 2.192 €
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Spitzen-Jungkuh von Alois Artmann in Klessing, Zachenberg.
Zuchtviehnachfrage nicht gedeckt
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Weiterlesen >Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Spitzenbulle Kat.-Nr. 1 vom Betrieb Obermeier aus Arnhofen.
Höchster Durchschnittspreis für Jungkühe!
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Spitzenbulle Ka. Nr. 7 vom Betrieb Franz-Xaver Waldhör aus Kienbach
Hier ein Foto der teuersten Jungkuh Ka.Nr. 57 vom Betrieb Walter Bachmaier aus Lehndobl
Zuchtviehbedarf nicht gedeckt!
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Spitzenjungkuh vom Betrieb Siegfried Noneder in Ed bei Arnstorf. (kein Foto vorhanden)
Jungkühe beim Juni-Zuchtviehmarkt sehr gefragt!
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle Kat.-Nr. 1 vom Betrieb Patrick Obermeier, Arnhofen.
30.500,- € für interessanten Zeiger-Sohn
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenjungkuh von Bernhard Wensauer aus Zornhof bei Pfeffenhausen
Durchschnittlicher Jungkuhpreis erreicht erstmals 2.000 € !
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle vom Betrieb Josef Knon in Hundsruck bei Untergriesbach.
Jungkuhnachfrage weiterhin hoch
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle von der Familie Obermeier aus Arnhofen.
Mit 1.916 € wurde neue Preisspitze für Jungkühe erreicht!
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Die teuerste Jungkuh, eine hornlose Mahango-Tochter von Reinhard Gruber aus Griffl.
Das Jahr 2022 startet mit hohen Zuchtviehpreisen
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Der Spitzenbulle, ein reinerbiger hornloser Mercedes-Sohn, von Christian Ettl aus Eggerszell.
Ettl Christian erzielt Topangebot für reinerbig hornlosen Mercedes-Sohn
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Der Spitzenbulle Weihnacht P*S vom Betrieb Weiß Manfred, Ebertsried.
Spitzenpreis für besten hornlosen Weitblick-Sohn
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Der reinerbig hornlose Spitzenbulle von Christian Ettl aus Eggerszell, Rattiszell
Zuchtbullenangebot überwiegend natürlich hornlos
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle von Franz-Xaver Waldhör aus Kienbach
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle von Hackl Heinrich aus Sonndorf, vorgestellt von Georg Moosbauer in Biberbach
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenjungkuh von Bernhard Wensauer aus Zornhof bei Pfeffenhausen
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle mit der Katalognummer 4 von Obermeier Patrick, Arnhofen
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle Kat.Nr. 1 vom Betrieb Ettl GbR in Eggerszell bei Rattiszell
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle Kat.Nr. 2 vom Betrieb Graf Josef, Windorf
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle Kat.Nr. 3 vom Betrieb Waldhör Franz-Xaver, Kienbach, Postmünster
Foto: Spitzenbulle Ka.Nr. 2 ebenfalls vom Betrieb Waldhör Franz-Xaver, Kienbach, Postmünster
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenjungkuh Kat.Nr. 31 vom Betrieb Josef Kranzlhuber aus Kranzlhub.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle Kat.-Nr. 1 von Familie Ettl in Eggerszell.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Jungkuh Kat.-Nr. 93 vom Betrieb Bauer Johann jun. in Sassbach.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbullen Ka.Nr. 1vom Betrieb Obermeier Patrick, Arnhofen, Abensberg
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenjungkuh von Alois Kiermaier aus Haideröd bei Vilshofen
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle mit der Katalog-Nr. 1 vom Aufzuchtbetrieb Manfred Weiß aus Ebertsried bei Kirchberg
Foto: Kat.-Nr. 2 auch vom Aufzuchtbetrieb Manfred Weiß aus Ebertsried bei Kirchberg
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle mit der Katalog-Nr. 15 vom Aufzuchtbetrieb Obermeier in Arnhofen, Gemeinde Abensberg.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Ka.Nr. 8 Bulle "MADERO", gezüchtet von Stefan Baumgartner (Buch am Erlbach) und aufgezogen von Valentin Mühlbauer (Oberhaarbach)
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Bulle EASY Ka.Nr. 4, ein Ethos-Sohn, gezüchtet von Alfred Berger und vorgestellt vom Aufzuchtbetrieb Patrick Obermeier ging an den Besamungsverein Neustadt/Aisch
Foto: Bulle HARIMOTO Ka. Nr. 1 vom Betrieb Franz Wanninger aus Kammeraitnach ging an die Bayern Genetik
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle mit der Katalog-Nr. 1 vom Aufzuchtbetrieb Obermeier in Arnhofen, Gemeinde Abensberg.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: hornlose Von Hatto-Tochter mit 34 kg Milch vom Betrieb Thomas Stolz aus Ackerberg
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Mutz Paul bei der Eröffnung vor voll besetzten Rängen
Humpert-Jungkuh mit 30 kg Milch
Fam. Mutz mit Veltliner-Jungrind
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: reinerbig hornloser Spitzenbulle von Ludwig Süß aus Rohrbach bei Regen
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenjungkuh von Bauer Johann, Sassbach
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenjungkuh von Hermann Wanninger in Rieglkopf bei Kollnburg
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle Kat.-Nr. 2 ein Vollendet-Sohn von Patrick Obermeier aus Arnhofen bei Abensberg (Lkr. Kelheim)
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Remmel-Sohn von Reinhard Jellbauer aus Germannsdorf ist Spitzenbulle des Oktobermarktes
Höchstpreis von 2.660,- € für Walfried-Tochter von Elfriede Gruber aus Notzingermoos
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Reinerbig hornloser Spitzenbulle vom Betrieb Franz-Xaver Waldhör in Kienbach
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle Kat.-Nr. 2 gezüchtet von Alfons Greipl aus Anzing bei Außernzell (Lkr. Deggendorf)
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle Kat.-Nr. 1 gezüchtet von Stefan Penzkofer aus Frankenried, Gemeinde Geiersthal (Lkr. Regen)
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle Kat.-Nr. 1 gezüchtet von Johann Kellermann in Vordereben Gemeinde Jandelsbrunn (Lkr. FRG)
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle Kat.-Nr. 3 gezüchtet von Josef Diewald in Einberg bei Bernried und aufgezogen von Manfred Weiß in Ebertsried, Gemeinde Kirchberg
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle Kat.-Nr. 1 von Patrick Obermeier aus Arnhofen, bei Abensberg
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Der Spitzenbulle "Roulette" ein Remmel-Sohn, von Jellbauer Reinhard, Germannsdorf bei Hauzenberg
Ka.Nr. 5 ein Williams-Sohn aus dem Zuchtbetriebes von Georg Moosbauer aus Biberbach
JK Ka.Nr. 84 Isengard-Tochter, Betrieb Kranzlhuber Josef, Kranzlhub bei Heberstfelden
Spitzen JK Ka.Nr. 74 Hubraum-Tochter, Betrieb Gruber Elfriede, Notzingermoos in Oberding
Beim Märzzuchtviehmarkt in Osterhofen wurde mit 121 Tieren das größte Zuchtviehangebot der letzten Monate erzielt..
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbullen von Josef Graf jun. in Besensandbach
Neben einer Besuchergruppe aus dem oberösterreichischen Vöcklabruck waren auch viele überwiegend niederbayerische Kaufinteressenten zum Februarzuchtviehmarkt nach Osterhofen gekommen.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbullen vom Zuchtbetrieb Eder in Wiesing
Trotz Schneeproblemen in Teilen Niederbayerns waren die Besucherplätze beim Januarzuchtviehmarkt in Osterhofen alle besetzt. Aufgrund der Schnee- bzw.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbullen vom Zuchtbetrieb Anton Obermeier, Arnhofen
Bis auf den letzten Platz besetzt waren die Ränge beim Dezemberzuchtviehmarkt in Osterhofen, darunter auch Lehrkräfte und Schüler der Berufsschule in Straubin...
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Der Spitzenbulle vom Betrieb Moosbauer Georg, Biberbach
Mit 128 Zuchttieren war für Kaufinteressenten beim Novemberzuchtviehmarkt in Osterhofen in allen Tierkategorien eine gute Auswahlmöglichkeit geboten, so dass di..
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle vom Zuchtbetrieb Ettl GbR in Eggerszell.
Obwohl beim Oktober-Zuchtviehmarkt in Osterhofen 109 Tiere zum Verkauf angeboten wurden, war der Bedarf an Fleckviehzuchtrindern nicht gedeckt. Bis auf eine Jungkuh wurden...
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto:Jungkühe waren beim Septemberzuchtviehmarkt sehr gefragt!
Der September-Zuchtviehmarkt des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern an der Vermark-tungsanlage in Osterhofen war gut besucht, nachdem die Maissilageernte größtenteils bereits abgeschlossen war.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Der höchste Preis wurde für einen Manolo-Sohn erzielt, den Züchter Hans Bauer zeigt.
Trotz der aktuell hohen Temperaturen war der August-Zuchtviehmarkt in Osterhofen gut besucht. Auch die Auftriebs- und Verkaufszahlen waren für einen Sommermarkt relativ hoch, so dass insgesamt 107 Fleckviehzuchttiere bei ausgeglichenem Verhältnis von Angebot und Nachfrage verkauft werden konnten. 95 % der Tiere wurden wieder von niederbayerischen Käufern erworben.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Reinerbig hornloser Manolo-Sohn von Stefan Penzkofer aus Frankenried
Beim Juli-Zuchtviehmarkt in Osterhofen war das Angebot von 87 Zuchtrindern größer als vor einem Monat. Trotzdem war das Angebot nicht ausreichend, so dass alle weiblichen Zuchttiere zu erfreuli-chen Preisen einen Absatz fanden. Aufgrund des interessanten Bullenangebotes waren mehrere Besamungsstationen aus Bayern und Österreich bei der Auktion vor Ort.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: „Spitzenjungkuhpreise beim Juni-Zuchtviehmarkt“
Die Auftriebszahlen bei den Zuchtviehmärkten sind über den Sommer hinweg aufgrund von Arbeiten auf Feldern und Wiesen generell niedriger. Mit 69 Tieren war der Auftrieb beim Juni-Zuchtviehmarkt in Osterhofen jedoch auch für einen Sommermarkt relativ gering, so dass nicht alle Kaufinteressenten die gewünschte Anzahl an Tieren erwerben konnten.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Bayern-Genetik ersteigert Wolgasand-Sohn von Familie Wanninger aus Rieglkopf bei Kollnburg
Für den Mai-Zuchtviehmarkt in Osterhofen waren 119 Zuchttiere gemeldet, von denen 85 letztendlich aufgetrieben und zum Verkauf angeboten wurden. Qualitativ hochwertige Tiere konnten etwas günstiger als bei den Märkten der letzten Monate erworben werden. 90 % der verkauften Tiere verblieben in Niederbayern und die restlichen 10 % gingen in die angrenzenden bayerischen Zuchtgebiete.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Etoscha-Sohn vom Aufzuchtbetrieb Patrick Obermeier geht in den Besamungseinsatz zur Bayern-Genetik
Der April-Zuchtviehmarkt in Osterhofen war durch die aufgrund des schönen Wetters laufenden Feldarbeiten beeinflusst. Sowohl die Auftriebszahlen, als auch der Marktbesuch waren schwächer, als in den Vormonaten. Bis auf zwei konnten dennoch alle der 93 aufgetriebenen Zuchttiere zu ansprechenden Preisen versteigert werden. An die Spitze der Bullengruppe stellte die Bewertungskommission den Etoscha-Sohn mit der Katalognummer 2 vom Bullenaufzuchtbetrieb Obermeier Patrick in Arnhofen. Der Bulle ist ein Nachkomme aus einem Embryotransfer mit der Williams-Tochter Rewana, die aus einer bekannten Kuhfamilie der Steiermark stammt.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto:Zweitbester Wettendass-Sohn von Familie Obermeier aus Arnhofen geht an die Besamungsstation Neustadt/Aisch
Beim März-Zuchtviehmarkt in Osterhofen wurden genau 100 Zuchttiere angeboten, von denen letztendlich 95 verkauft werden konnten. Bis auf einen Bullen wechselten alle Tiere wieder in niederbayerische Milchviehbetriebe. Kaufinteressenten waren auch bei diesem Markttermin zahlreich vor Ort.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Herz-Sohn von Graf Josef in Besensandbach ist Spitzenbulle beim Februarmarkt
Zum Bersten gefüllt war die Vermarktungsanlage beim Februar-Zuchtviehmarkt in Osterhofen. Dies lag zum einen an den Faschingsferien und zum anderen an der großen Anzahl von 141 aufgetriebe-nen Fleckviehzuchttieren sowie der hervorragenden Qualität der angebotenen Tiere.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenjungkuh von Anton Obermeier, Arnhofen mit 670 kg Gewicht und einer Tagesmilchmenge von 33,5 kg
Auch beim ersten Zuchtviehmarkt in Osterhofen im Jahr 2018 konnte das hohe Preisniveau der Vormonate gehalten werden. Gute Fleckviehzuchttiere sind weiterhin sehr gefragt, was sich auch an der guten Besucherzahl bei der Versteigerung wiederspiegelte.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Spitzenbulle Merryxmas aus dem Zuchtbetrieb Hackl Franz aus Griesbach, Zwiesel wurde von der Besamungsstation Neustadt/Aisch ersteigert
Mit 101 verkauften Zuchttieren liegen die Verkaufszahlen beim Dezember-Zuchtviehmarkt in Osterhofen wieder im dreistelligen Bereich. Die Veranstaltung war ein weiteres Mal gut besucht, u.a. war auch eine Besuchergruppe aus Iran vor Ort, die sich über die Rasse Fleckvieh und den Ablauf einer Zuchtrinderversteigerung informierte.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto:Spitzenbulle Wallner aus dem Zuchtbetrieb von Albert Wallner aus Grottham, Bad Birnbach ging an die Bayern Genetik, Gut Altenbach
Nach dem Abschluss der meisten Arbeiten in der Außenwirtschaft bei den Milchviehbetrieben sind mit 97 Zuchttieren wieder höhere Auftriebs- und Verkaufszahlen zu verzeichnen, wobei die Nachfrage für noch mehr Tiere vorhanden gewesen wäre. Auch die Besucherränge waren beim Zuchtviehmarkt in Osterhofen wieder gut gefüllt.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto:Spitzenbulle Erik aus dem Zuchtbetrieb von Franz Weigl ging an den Besamungsverein Neustadt/Aisch
Aufgrund der laufenden Silierarbeiten beim Grünland bzw. den noch zu erledigenden Arbeiten auf den Ackerflächen waren die Ränge beim Oktober-Zuchtviehmarkt in Osterhofen nicht voll besetzt.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Der Bulle mit der Katolog Nummer 1 aus dem Zuchtbetrieb Weiß Manfred aus Ebertsried, ging an die Besamungsstation Neustadt/Aisch
Statistik Großviehmarkt 20.09.2017
Auch ein gutes Jahr nach der Eröffnung der zentralen, niederbayerischen Vermarktungsanlage in Osterhofen hat diese noch nicht an Attraktivität für Besuchergruppen verloren. So informierten sich beim September-Zuchtviehmarkt die Vorstandschaft des Rinderzuchtverbands Traunstein sowie der Frauenbund von Nesselbach über das neue Vermarktungssystem.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Auch der August Zuchtviehmarkt war wieder bestens besucht!
Statistik Großviehmarkt 09.08.2017
Beim August-Zuchtviehmarkt in Osterhofen waren wieder alle Besucherplätze voll besetzt. Zum einen bieten die Schulferien den Kindern die Möglichkeit Bullen, Kühe und Kalbinnen bei einer Versteigerung zu erleben und zum anderen mussten die Landwirte aufgrund des Regens während der Nacht vor dem Markt eine Pause bei den Feldarbeiten einlegen, also ideales Marktwetter.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Teresa Fenzl, Prünst und Freund Michael Landstorfer mit der Spitzenjungkuh des Juli-Marktes in Osterhofen
Statistik Großviehmarkt 12.07.2017
Die guten Absatzmöglichkeiten für Kalbinnen und Jungrinder im Export begrenzen das Angebot auf den Zuchtviehmärkten. Daneben sind Zuchttiere aber aufgrund steigender Milcherlöse auch vor Ort sehr gefragt, so dass der Juli-Zuchtviehmarkt in Osterhofen wieder gut besucht war.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Statistik Großviehmarkt 14.06.2017
Vor genau einem Jahr fand in Osterhofen der erste Zuchtviehmarkt an der neuen niederbayerischen Vermarktungsanlage statt. Jetzt nach einem Jahr hat sich Osterhofen als einer der besten Marktstandorte für Fleckvieh in Bayern etabliert.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Familie Weiß in Ebertsried und Zuchtleiter Tischler freuen sich über den Spitzenbullen der Auktion, einen natürlich hornlosen Mint-Sohn.
Statistik Großviehmarkt 17.05.2017
Aufgrund des endlich schönen Wetters war das Silieren des ersten Grünlandschnittes in vollem Gange, so dass die Anzahl der Marktbesucher und die Anzahl der aufgetriebenen Tiere beim Maizuchtviehmarkt in Osterhofen geringer ausfielen, als bei den letzten Auktionen.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: Rau-Tochter von Graf Josef in Besensandbach (Lkr. PA) erzielt den Tageshöchstpreis von 2.440 €.
Statistik Großviehmarkt 19.04.2017
Im Vorfeld des April-Zuchtviehmarktes in Osterhofen hatten viele Marktbeteiligte für die Woche nach Ostern mit Feldarbeiten zur Maissaat gerechnet, so dass mit 100 Stück deutlich weniger Verkaufstiere angemeldet waren.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Foto: "Voila-Sohn von Josef Fenzl aus Prünst bei Patersdorf wurde von der Besamungsstation Neustadt/Aisch ersteigert.
Statistik Großviehmarkt 22.03.2017
Beim März-Zuchtviehmarkt in Osterhofen wurde mit 163 verkauften Fleckviehtieren der fünfte Verkaufsrekord in Folge erzielt. Damit war der Großviehstall bis auf den letzten Platz belegt.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Statistik Großviehmarkt 15.02.2017
Ein dreiviertel Jahr nach der Eröffnung der neuen Vermarktungsanlage in Osterhofen durch den Zuchtverband für Fleckvieh in Niederbayern ist diese immer noch Anziehungspunkt für viele Besuchergruppen.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Trotz des Wintereinbruchs am vergangenen Mittwoch mit zum Teil schwierigen Straßenverhältnissen gerade im Bayerischen Wald konnte wieder ein erfolgreicher Zuchtviehmarkt mit 111 aufgetriebenen Fleckviehtieren an der neuen Vermarktungsanlage in Osterhofen durchgeführt werden.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Nachdem die Feldarbeiten weitgehend abgeschlossen sind und sich der Milchmarkt gedreht hat, so dass für die nächsten Monate mit steigenden Milchgelderlösen gerechnet werden kann, haben sich viele Kaufinteressenten für Fleckviehzuchttiere beim Novemberzuchtviehmarkt in Osterhofen eingefunden.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Beim Oktoberzuchtviehmarkt des Zuchtverbands für Fleckvieh in Niederbayern waren die Besucherränge der Vermarktungsanlage in Osterhofen nicht voll besetzt. Zum Verkauf standen 72 Zuchttiere, die größtenteils von Käufern aus der Region ersteigert wurden.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Beim Septemberzuchtviehmarkt war der Versteigerungsring der neuen Vermarktungsanlage in Osterhofen voll besetzt. Zum einen nutzten viele Kaufinteressenten das bisher größte Zuchttierangebot in Osterhofen und außerdem informierten sich eine Gruppe der Frauenunion Osterhofen sowie Teilnehmer des Bildungsprogramms Landwirt vom Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für ökologischen Landbau in Kringell über die neue Vermarktungsanlage und den Ablauf eines Zuchtviehmarktes. Insgesamt standen 79 Fleckviehtiere zum Verkauf.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Trotz Erntewetter war der Augustzuchtviehmarkt des Fleckviehzuchtverbands in der Tierzuchthalle in Osterhofen sehr gut besucht. Für jedes der 68 aufgetriebenen Fleckviehzuchttiere fanden sich Käufer und auch das Preisniveau ist gegenüber dem Vormonat deutlich angestiegen.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Aufgrund der beginnenden Getreideernte und der abschließenden Heuwerbemaßnahmen waren Fleckviehzuchttiere beim 2. Großviehmarkt in der neuen niederbayerischen Vermarktungsanlage in Osterhofen nur begrenzt verfügbar.
Für weitere Informationen zu diesem Marktbericht klicken Sie auf "Weiterlesen".
Am 8. Juni fand der erste Großviehmarkt an der neuen Vermarktungsanlage in Osterhofen statt. Der Großviehbereich wurde dabei so konzipiert, dass der Auftrieb der Tiere, die Aufstallung bis zur Auktion und die Versteigerung der Rinder anbindelos erfolgen kann.
Heute 2
Gestern 134
Woche 566
Monat 831
Insgesamt 293079